#20

London is calling

Ob Valentinstag, Tapetenwechsel, Shoppingtrip oder eine Foodie-Tour – London erfindet sich immer wieder aufs Neue und ist stets eine Reise wert. Aktuell leuchten 80 Michelinsterne über der Metropole an der Themse. Ungezwungenes Fine Dining sowie elegante und doch entspannte Boutiquehotels stehen hoch im Kurs.

10 Tipps für ein gelungenes Wochenende:

Tipp 1: Ham Yard Hotel – Londons coolstes Designhotel

Das im Sommer 2014 eröffnete Hotel Ham Yard ist der neueste Zuwachs im Portfolio von Tim und Kit Kemp. Das in U-Form angelegte Hotel betritt man über einen urbanen Dorfplatz mit fünf grossen Eichen und der Bronze-Skulptur von Tony Cragg. Alle Räume strahlen frisch und farbenfroh im «Contemporary English Style» und tragen die Handschrift der englischen Designerin und Mitbesitzerin Kit Kemp. Ein besonderer Eye Catcher ist die bewegliche Wanduhr in der Lobby, die sich aus 135 kleinen Uhren zusammensetzt.  

Tipp 2: The Knightsbridge Hotel – ein Zuhause auf Zeit für Fashionistas

Knightsbridge ist eines der teuersten Pflaster Londons. Ein frühviktorianisches Stadthaus an bevorzugter Wohnlage ist zum schicken Boutiquehotel umgestaltet worden. Harrods ist gleich um die Ecke, sowie viele grosse Designer unweit an der Sloane Street präsent. «Shop till you drop», um anschliessend ins komfortable Bett im Knightsbridge Hotel fallen.  

Tipp 3: Bulgari Hotel London – ein Boutiquehotel mit eigener Identität

Das 5-Sterne-Boutiquehotel Bulgari ist eine gelungene Hommage an die Anfänge des römischen Schmuckunternehmens als Silberschmied. Der Spa-Bereich zählt zum Besten, was die Londoner Hotellerie zu bieten hat. Nach ein paar Bahnen im 25-Meter langen Pool kuschelt man sich in eine Cabana und erholt sich von den Strapazen des Alltags. Ein Lieblingsplatz, den man nicht so schnell wieder frei gibt.  

Tipp 4: Pollen Street Social – das Aushängeschild moderner britischer Küche

Mit seiner Interpretation der modernen britischen Küche feiert Jason Atherton weltweit Erfolge. Er war der erste Brite, der bei Ferran Adrià im legendären elBulli seine Ausbildung absolvierte. 2011 machte er sich selbständig. Heute nennt Jason Atherton ein beachtliches Gastroimperium sein Eigen mit Restaurants in London, Dubai, Hongkong, Shanghai, Singapur, Sydney und New York. Doch am spannendsten ist es, in seinem Londoner Flagschiffrestaurant Pollen Street Social in Mayfair zu speisen, denn hier steht er selbst am Herd.  

Tipp 5: The Ledbury – ganz grosse Kochkunst in Notting Hill

The Ledbury zählt zu den kreativsten kulinarischen Adressen in London. Brett Grahams Spitzenrestaurant liegt in der gleichnamigen Wohnstrasse im Stadtteil Notting Hill. Der gebürtige Australier ist für seine moderne französische Küche seit 2010 mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet. Seine Kreationen sind produktfokussiert, leicht, fein abgeschmeckt und kreativ.  

Tipp 6: Chiltern Firehouse – heisser Hype

Das Chiltern Firehouse ist anders als alle anderen Hotelrestaurants in London: aufregender, extravaganter, versehen mit reichlich Sexappeal. Die Promidichte ist entsprechend hoch. Top-Models, Schauspieler, exzentrische Künstler und junge Jetsetter fühlen sich vom Chiltern Firehouse magisch angezogen. Wen wundert's? Hinter dem Projekt steckt niemand minder als der einflussreiche New Yorker Hotelier André Balazs.  

Tipp 7: Sexy Fish – neu, glitzernd und provokativ

© Mark Brumell, Sexy Fish in London

Wie sexy kann ein Fisch sein? Sexy Fish ist der jüngste Streich der Caprice-Gruppe. Das im Oktober 2015 eröffnete Fischrestaurant in Mayfair wartet auf mit glamouröser Inneneinrichtung, offener Küche, grosser Bar und Skulpturen von Damien Hirst und Frank Gehry. Vor dem Eingang eine Parade aus Rolls Royces, Bentleys und Ferraris – man zeigt, was man hat. Drinnen beautiful people, die an ihren Cocktails schlürfen, Sushi und pan-asiatische Fischgerichte mit Stäbchen picken und von rechts nach links schielen, um keinen Promi zu verpassen. Die Küche ist überraschend gut und der Service ausgesprochen aufmerksam. Es lohnt sich, weit im Voraus einen Tisch zu buchen. Fragen Sie nach dem Tisch unter dem Krokodil.  

Tipp 8: Legendärer Afternoon Tea im The Connaught

Herrlich sitzt es sich im lichtdurchfluteten Raum «Espelette» im The Connaught Hotel, serviert werden raffinierte Finger-Sandwiches mit Füllungen wie Gänseleber und Lachs mit Wasabi. Zu den luftig ofenfrischen Scones werden Konfitüren von der Marmeladenkönigin Christine Ferber gereicht. Die Macarons sowie der Bûche de Noël tragen die Handschrift der französischen Sterneköchin Hélène Darroze. Bester Afternoon Tea der Stadt!  

Tipp 9: Tom’s Kitchen – ein Brunch-Hotspot in Chelsea

Tom Aikens serviert in seinen vier Londoner Lokalen eine Bistroküche auf hohem Niveau. Besonders angetan sind wir von Tom’s Kitchen in Chelsea und dem Brunchangebot. Exzellente Oeufs Bénédicte und himmlischer Briochetoast mit karamellisierten Äpfeln.  

Tipp 10: The Wolseley – angesagtes Grand Café mit Flair

Eine gelungene Mischung aus Bahnhofshalle, Brasserie und Grand Café. The Wolseley ist stets zum Bersten voll – ob zum Frühstück, Lunch oder Afternoon Tea – ohne Reservierung geht hier kaum etwas. Passend zum stilvollen Ambiente ist auch der Service unaufdringlich zuvorkommend. Very british, indeed.  

Lust auf mehr? Wir haben 313 Hotel- und Restauranttipps auf pillowandpepper.com zusammengestellt – alle persönlich vor Ort getestet.

Wir wünschen viel Spass bei der Planung der nächsten Reise.